Ein Firmenstempel ist ein Stempel der die Firmendaten trägt. Sie benötigen
ihn im Prinzip von Beginn an. Denn Sie werden in der Startphase
ihrer Firma eher noch mehr Dokumente mit Ihrem Firmenstempel abzufertigen haben, als in der
Phase der geschäftlichen Etablierung. Die gängigen Stempelarten für einen Firmenstempel
sind Holzstempel und Selbstfärber-Stempel. Welcher Stempel der Richtige für Sie ist, was für Inhalte auf einen
Firmenstempel gehören und wie Sie Ihren Stempel individuell gestalten, erfahren Sie im Ratgeber weiter unten.
Firmenstempel - Der ultimative Ratgeber
Firmenstempel sind in einem Unternehmen unverzichtbar. Sie sparen eine Menge Zeit und
gestalten die schriftliche Kommunikation Ihres Unternehmens rechtssicher. Egal ob
auf Briefen, Rechnungen oder Verträgen - Sie geben Ihrem Schriftverkehr eine einzigartige
und individuelle Note. Der Farbabdruck des Firmenstempels lässt sich über ein Stempelkissen
individuell gestalten. Zudem können Sie bei uns die
Gestaltung der Trägerplatte
selbst vornehmen. So erhalten Sie Ihren eigenen, unverkennbaren Firmenstempel.
Die Inhalte des Firmenstempels: Was kann, was darf, was muss?
Es gibt weder eine Pflicht für Firmenstempel, noch gibt es gesetzliche Pflichtangaben für die Erstellung eines Firmenstempels oder gar Vorschriften zur Gestaltung. Es gibt also kein "Muss" im Sinne gesetzlicher Vorschriften für Firmenstempel, aber es gibt sinnvolle Richtlinien. Besteht bereits ein Firmenlogo, sollten Sie den Firmenstempel mit Ihrem Logo erstellen. Auch die Schrift sollte sich im Idealfall mit Ihrer Corporate Identity decken.
Als Profis, in der Herstellung individueller Firmenstempel, raten wir weiterhin zu einem goldenen Mittelweg an Informationen: Lassen Sie zum Beispiel Ihre Bankverbindung lieber weg. Lassen Sie insbesondere solche Informationen aus, von denen Sie wissen, dass sie sich in Kürze ohnehin oder sogar regelmäßig ändern könnten. Im Zweifelsfall ist ein zusätzlicher selbstfärbender Stempelautomat zum Selbstgestalten eines Textfeldes eine gute Idee, um Änderungen in der Firmierung schnellstmöglich als Stempel verfügbar zu machen oder die Zeit bis zur Fertigstellung eines neuen Firmenstempels zu überbrücken. Sowohl von COLOP als auch von TRODAT werden solche Sets angeboten.
Folgende Informationen sind heute gängige Praxis für Firmenstempel:
-
Firmenname inkl. Rechtsform. Wenn es doch noch ein "Muss" gibt, dann dass die Rechtsform unbedingt auf Ihren Firmenstempel gehört!*
-
Vollständige Adresse
-
Zentrale Telefonnummer und Faxnummer, falls vorhanden. Auf jeden Fall die zentrale E-Mail-Adresse, damit Ihre Firma auch schriftlich in kürzester Zeit erreichbar bleibt
-
Einige Behörden und Ämter sehen es auch gerne, wenn sie einem Firmenstempel behördlich relevante Informationen wie zum Beispiel Ihre HRB-Nummer und Ihre Umsatzsteuer-Identifikations-Nummer entnehmen können
*Tipp: Wenn sich Ihre Rechtsform, zum Beispiel die GmbH, noch "i. Gr.", also in Gründung befindet, dann empfiehlt sich zur Überbrückung erst einmal ein selbstfärbender Stempelautomat zur Selbstgestaltung eines Textfeldes, um Änderungen in der Firmierung schnellstmöglich als Stempel verfügbar zu machen. Hier gibt es gute Sets von COLOP oder TRODAT.
Gehört die Internetadresse auf den Firmenstempel?
Ja! Nehmen Sie nach Möglichkeit Ihre Internetpräsenz mit auf. Sie ist öffentlich zugänglich und
gehört im digitalen Zeitalter einfach dazu. Ebenso empfehlenswert: die Standard-E-Mail-Adresse
Ihres Unternehmens. In der Regel handelt es sich um eine "info@"-Adresse. Es ist ja nicht so,
dass gestempelte Dokumente in einen großen Verteiler gehen oder gar an Unbefugte versandt werden.
Im Gegenteil. Die Dokumente, die Ihren Firmenstempel tragen, sind in der Regel an Behörden und
Geschäftspartner, also Adressaten Ihres Vertrauens adressiert. Es muss also kein Missbrauch durch
"zu viele" Informationen auf dem Firmenstempel befürchtet werden.
Firmenstempel mit Logo, Wappen oder Emblem:
Wenn Ihre Firma über ein Markenlogo, Wappen oder Emblem verfügt, dann wäre dieses Logo in einer
einfarbigen Version als Bestandteil des Stempels empfehlenswert. Man sollte also keine zusätzlichen
anderen Gestaltungselemente in den Stempel integrieren, wenn ein offizielles Logo existiert.
Schließlich geht es bei Firmenstempeln um den eindeutigen Wiedererkennungswert. Nicht verspielt,
sondern sachlich und korrekt. Wenn man es so nennen will, sollte ein solcher Stempel "amtlich" wirken.
Tipp: Firmenstempel als Absenderstempel für Briefe
Auch wenn Sie über individuell bedruckte Briefkuverts verfügen: In jeder Firma fällt neben der
Routinepost und den Massen-Aussendungen, z. B. in LangDIN-Fensterkuverts auch immer wieder individuelle
Briefpost an, die man in fensterlosen oder auch anderen Kuverts verschicken muss. Mit einem Firmenstempel
erspart man sich dann die lästige Beschriftung per Hand auf der Rückseite des Kuverts.
Welche Stempel eignen sich besonders gut als Firmenstempel?
Es stellt sich oft die Frage, welcher Stempel der Richtige ist. Da die Handhabung in den Unternehmen unterschiedlich ist und sich
die Einsatzgebiete sowie die Häufigkeit der Nutzung - also die Belastung des Stempels - dadurch voneinander stark unterscheiden
können, kann diese Frage nicht mit einem Satz beantwortet werden. Grundsätzlich gibt es drei Kategorien von
Stempeln die zur Auswahl stehen:
Der
Holzstempel, der Selbstfärber-Stempel mit Kunststoffgehäuse und der Selbstfärber-Stempel mit Metallgehäuse
.
Für wenige Unternehmen - wie z. B. Werbeagenturen - kommt noch
der MultiColor Stempel in Betracht. Ob der Holzstempel oder der Selbstfärber-Stempel
- individuell für Sie - die beste Wahl darstellt, können Sie in unserer Kaufberatung
Holzstempel oder Selbstfärber-Stempel? nachlesen.
Holzstempel mit separatem Stempelkissen
Der gute alte Firmenstempel aus Holz hat längst noch nicht ausgedient; ist also keineswegs nur etwas
für Nostalgiker. Im Gegenteil: Holzstempel sind immer noch die am weitesten verbreitete Stempelart.
Je präziser Ihre Vorstellungen von Ihrem Stempelbild sind, je feiner die Details, die Sie abgebildet
sehen möchten und je schärfer Sie das Stempelbild wünschen, desto eher empfiehlt sich der
Holzstempel.
Wenn Ihr Firmenlogo als Bildmarke ins Stempelfeld aufgenommen werden soll, dann lässt sich das am besten
mit individuell gestalteten Holzstempeln von Ihrem professionellen Stempelservice umsetzen.
Alle rechteckigen und quadratischen Holzstempel können Sie direkt in beliebigen Größen online gestalten und bestellen. Wählen Sie einfach eine gewünschte Größe aus unserer Liste.
zu den eckigen Holzstempeln
Runde Holzstempel können wir Ihnen ebenfalls in 5mm Schritten bis 60mm Durchmesser anfertigen. Senden Sie uns nach Ihrer Bestellung einfach Ihre Vorlagendatei (TIFF, JPG, BMP mit 600 DPI oder auch PDF, EPS, CDR) unter Angabe der Auftragsnummer per Mail an info@stelog.de
zu den runden Holzstempeln
Selbstfärber verfügen über ein integriertes Stempelkissen
Wenn der Firmenstempel häufig zum Einsatz kommt, also möglichst einfache Handhabung erwünscht ist, dann sind
Selbstfärber
von TRODAT oder COLOP in Betracht zu ziehen. Wenn es sogar so ist, dass nicht nur häufig,
sondern auch manchmal in "kräftiger" Manier Dokumente gestempelt werden, wäre sogar ein Selbstfärbestempel
von TRODAT die erste Wahl. Denn von dieser Marke werden Modelle mit besonders stabilem Stahlrahmen angeboten,
die einiges aushalten und dank ihrer ergonomischen Konstruktion die Effizienz im Bürobetrieb steigern.
Der COLOP Printer ist unser meistverkaufter Stempel der COLOP Printer Serie. - Er ist günstig und qualitativ sehr hochwertig.
zu den COLOP Printern
Stativ-Slbstfärber für den professionellen Einsatz. - Wer viel stempeln muss, sollte sich für diese robusten und dauerhaften Geräte entscheiden.
zu den COLOP Heavy Duty Stempeln
Der Printy von TRODAT ist das Original unter den Printy-Stempeln. - Eine hochwertige Verarbeitung garantiert saubere Abdrucke.
zu den TRODAT Printys
Stempel für den ausdauernden Einsatz. - Ebenso wie die COLOP-Modelle verfügt der TRODAT-Stempel über einen Metallrahmen, was Stabilität garantiert.
zu den TRODAT Professional Stempeln
Firmenstempel individuell gestalten
Sie können Ihren Firmenstempel gerne selbst gestalten. So haben Sie die Möglichkeit die Inhalte
individuell festzulegen und Ihre "corporate identity" zu waren. Was sich genau an Inhalten für
einen Firmenstempel anbietet und wieso, finden Sie weiter oben in der Passage Die Inhalte des Firmenstempels: Was kann, was darf, was muss?. Wie Sie Ihren Firmenstempel mit unserem
Stempel-Designer ganz einfach selbst gestalten können, sowie weitere Informationen und
Tipps zum individuellen Gestalten Ihres neuen Stempels, finden Sie hier.
Gibt es eine Firmenstempel Pflicht?
Direkt nicht, aber indirekt schon. Der BGH hat in einem Urteil vom 23.01.2013 (XII ZR 35/11) entschieden, dass von der Benutzung eines Firmenstempels eine besondere Legitimationswirkung ausgeht.
In der Urteilsbegründung heißt es wörtlich:
"Denn der Geschäftsverkehr misst dem Firmen- oder Betriebsstempel eine Legitimationswirkung bei.
Die Abgabe einer unterschriebenen und mit Stempelzusatz abgeschlossenen Erklärung dokumentiert im Hinblick
auf die insoweit äußere Form, mit der geleisteten Unterschrift hinsichtlich dieses Geschäfts zur
alleinigen Vertretung der Gesellschaft berechtigt zu sein und in diesem Sinne handeln zu wollen.
Eine so in den Verkehr gegebene Erklärung wirft keinen Zweifel an ihrer Vollständigkeit auf."
Was heißt das nun genau - gibt es eine Firmenstempel Pflicht? Nein, es gibt keine gesetzlich vorgeschriebene Pflicht für Firmenstempel.
Allerdings können Sie Ihre Dokumente nur gesetzlich hundertprozentig einwandfrei legitimieren, wenn Sie zu Ihrer Unterschrift noch einen Firmenstempel verwenden.
Es kommt immer wieder vor, dass ein offizielles Dokument beglaubigt werden muss. Um hundertprozentig
sicher zu gehen, bestätigen Sie die Echtheit Ihrer Einverständniserklärung oder Kenntnisnahme
neben Ihrer persönlichen Unterschrift zusätzlich über einen Firmenstempel. Selbst dann, wenn sich
Ihre wichtigsten Firmendaten bereits auf dem vorgedruckten Geschäftspapier befinden oder alternativ
standardmäßig mit Ihren Korrespondenz-Dokumenten ausgedruckt werden: Die Kombination von Unterschrift und Firmenstempel erfüllt das gesetzliche Schriftformerfordernis und beseitigt auch die allerletzten Zweifel.